Schur

Schur

* * *

Schur 〈f. 20das Scheren, bes. der Schafe (Schaf\Schur), auch von Hecken, Wiesen [<mhd. schuor „Schererei, Plage“; → scheren1, schurigeln]

* * *

Schur, die; -, -en [mhd. schuor, (md.) schūr, zu 1scheren]:
1.
a) das 2Scheren (1 a, b) von Schafen:
die Schafe zur S. zusammentreiben;
b) bei der Schur (1 a) gewonnene Wolle.
2. (Landwirtsch.) das Mähen von Wiesen, Schneiden von Hecken o. Ä.:
die Hecke hat eine S. nötig.

* * *

Schur,
 
1) Friedrich Heinrich, Mathematiker, * Maciejewo (bei Krotoszyn, Polen) 27. 1. 1854, ✝ Breslau 18. 3. 1932; Professor in Leipzig (1885), Dorpat (1888), Aachen (1892) und Karlsruhe (1897); ging 1909 nach Straßburg, 1919 nach Berlin. Schur leistete wichtige Beiträge zur Geometrie, deren Axiomatik er mithilfe des Bewegungsbegriffes aufbaute, und zur Theorie der Transformationsgruppen. Er trat auch als Lehrbuchautor und als Herausgeber hervor.
 
 2) Gustav-Adolf (»Täve«), Straßenrennfahrer, * Heyrothsberge (zu Biederitz, Landkreis Jerichower Land) 23. 2. 1931; u. a. Einzel-(Amateur-)Straßenweltmeister 1958 und 1959 sowie Friedensfahrtsieger 1955 und 1959; Sportler des Jahres 1953-61. - 1958-90 SED-Volkskammerabgeordneter, seit 1998 PDS-Bundestagsabgeordneter.
 
 3) Issai, Mathematiker weißrussischer Herkunft, * Mogiljow 10. 1. 1875, ✝ Tel Aviv 10. 1. 1941; Professor in Bonn (1911) und Berlin (1919), 1935 aus rassischen Gründen zwangsemeritiert, 1939 Emigration nach Israel. Schur beschäftigte sich hauptsächlich mit Gruppentheorie, insbesondere mit Darstellungstheorie. Andere Arbeiten betrafen die Gleichungslehre, die Zahlentheorie und die riemannsche Geometrie.

* * *

1Schur, die; -, -en [mhd. schuor, (md.) schūr, zu 1scheren]: 1. a) das 1Scheren von Schafen: die Schafe haben die erste S. des Jahres schon hinter sich; die Schafe zur S. zusammentreiben; b) bei der Schur (1 a) gewonnene Wolle. 2. (Landw.) das Mähen von Wiesen, Schneiden von Hecken o. Ä.: zwei -en jährlich; die Hecke hat eine S. nötig; die Wiese wird nach der S. gedüngt.
————————
2Schur, der; -[e]s [mhd. schuor, (md.) schūr, zu 2scheren] (veraltet): Verdruss, Plage, Schererei: *jmdm. einen S. tun (veraltet; jmdn. ärgern, jmdm. absichtlich Verdruss, Ärger bereiten); etw. jmdm. zum S. tun (veraltet; etw. tun, um jmdn. zu ärgern, ihm Verdruss zu bereiten): das tut er mir zum S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schur — (zu Schere) steht für: das Abschneiden des Wollhaars bei Schafen und anderen Nutztieren, um Wollfasern zu gewinnen, siehe Wolle #Gewinnung Schur (Bibel), „das Ägypten gegenüber an der Straße nach Assur liegt“, ein in der Bibel (AT) erwähnter Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHUR (I.) — SCHUR ISSAÏ (1875 1941) Mathématicien allemand d’origine russe, né à Mohilev et mort à Tel Aviv. Issaï Schur fit ses études secondaires à Libau (Lettonie) et ses études supérieures à l’université de Berlin, où il fut l’élève de Frobenius. Il… …   Encyclopédie Universelle

  • Schur — is a surname and may refer to: * Alexander Schur (born 1971), German footballer * Issai Schur (1875 1941), Lithuanian German Israeli mathematicianee also* Schor …   Wikipedia

  • Schur [1] — Schur, 1) die Handlung des Scherens; 2) bes. so v.w. Schafschur; 3) Honneur beim Kegelspiel, s.d. A) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schur [2] — Schur, Wüste im Südwesten von Palästina, an Ägypten u. die Wüste Paran grenzend u. nach Ägypten hin Ethan genannt; sie wurde von Ismaeliten u. Amalekiten bewohnt, u. in sie kamen die Israeliten nach dem Durchzug durch das Rothe Meer; j. Djafar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schür — Schür, die nach beendigtem Schmelzen durch den Untertheil des Auges od. die Brust herausgezogenen Schlacken u. Kohlen. Daher S. geben, heim Schmelzofen den unteren Theil des Auges öffnen u. die Schlacken völlig herausziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schur — Schur, s. Schaf, S. 676 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schur — Schur,der:einenS./eszumS.tun:⇨ärgern(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schur — [ʃuːɐ̯] die; , en; das Scheren von Schafen || K : Schurwolle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schur — Sm erw. fach. (14. Jh.), spmhd. schuor m Stammwort. Abstraktum zu scheren1 mit Veränderung des Kurzvokals vor r. ✎ Röhrich 3 (1992), 1416f. deutsch s. scheren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schur — Schur: Die Substantivbildung zu dem unter 1↑ scheren behandelten Verb (mhd. schuor »das Scheren; Plage«) ist eine nur dt. ablautende Bildung. Verwandt ist aisl. skœ̄ra »Streit« …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”